Sie haben Fragen, wir liefern Antworten

 

 

Grundqualifikationen

Im Handlungsfeld Bewegung ist die Urkunde Physiotherapie, abgeschlossenes Sportstudium, Sport- und/oder GymnastiklehrerIn (außer Schwerpunkt Tanz und tänzerische Gymnastik) oder Studium der Gesundheitswissenschaft gefordert.

Ausnahmen bilden hier Konzepte im "Muskel-Skelett-Bereich", denn hier kommen  med. BademeisterIn und MasseurIn (Ausbildung ab 1994) sowie Ergotherapeuten auch zum Zug.

Im Bereich Entspannung ist neben den oben genannten Grundqualifikationen ein abgeschlossenes Psychologiestudium ausreichend.

 

Zusatzqualifikation

Unser Ziel ist es Ihnen Konzepte zur Verfügung zu stellen, ohne noch einmal viele Stunden in einem Schulungsraum zu verbringen, um Dinge vermittelt zu bekommen welche Sie schon in der Ausbildung zu Genüge erlernt haben.

Daher ist für die Zulassung des größten Teils unserer Kurse KEINE Zusatzqualifikation nötig. Für Kurse mit eigenständigen Techniken oder Krankheitsbilder bieten wir die dementsprechende Ausbildung an. Vorhandenen Zusatzqualifikationen können von der ZPP anerkannt werden. Hierfür lesen Sie bitte die Kriterien bei den Kursbeschreibungen aufmerksam durch. Wir bitten um Verständnis, dass für den Prüfprozess der ZPP bei Fremdausbildungen jedoch keinerlei Haftung unsererseits übernommen werden kann. Gerne unterstützen wir Sie bei offenen Fragen dazu.

 

Was ist eine Zusatzqualifikation und was ist eine Einweisung in das Programm?
Zusatzqualifikation ist ein Nachweis über eine Kursleiterschulung, welche zur Durchführung des gewählten Schwerpunktes des Präventionskurses qualifiziert. Zur Durchführung eines Präventionskurses "Nordic Walking" ist beispielsweise eine Kursleiterschulung im Bereich Nordic Walking, durchgeführt von einem anerkannten Ausbildungsinstitut, erforderlich. Es sind die handlungsfeldspezifischen Kriterien des Leitfaden Prävention (Umfang und Dauer) zu berücksichtigen.

Eine Einweisung in das Programm wird benötigt, wenn ein Kurs auf Basis eines standardisierten Konzeptes zur Prüfung eingestellt wird. Die Einweisung in das Programm, ausgestellt von dem Konzeptentwickler, stellt den Nachweis dar, dass der Kursleiter/die Kursleiterin in das konkrete Kurskonzept eingewiesen wurde und die Berechtigung zur Durchführung besitzt. Die Einweisung in das Programm ersetzt nicht den Nachweis der Zusatzqualifikation.

 

Lohnt es sich Präventionskurse anzubieten?

Rechnen wir doch einmal gemeinsam kurz durch: Ein gut gefüllter Kurs mit 12 TN á 100,- Euro (den Preis der Kurse bestimmen Sie selbst) liefert Ihnen 1200,- Euro. Mit unserem Marketingpaket erfahren Sie, wie Sie viele dieser Kurse füllen können. Also rechnen wir weiter, Sie führen den Kurs nur 5 Mal im Jahr durch, dann wären dass 6000,- Euro Mehreinnahmen pro Jahr. Möchten und können Sie darauf verzichten?

 

Buchen Sie heute, dann werden Sie binnen weniger Tage alle Unterlagen bequem per Mail von uns erhalten. Diese studieren Sie dann schon vorab Zuhause in Ihrem Zeitmanagement. Nach der erfolgreichen Kursprüfung erhalten Sie von uns die Schulunsbestätigung. So können Sie schon in wenigen Tagen Ihre Wunschkurse starten.

 

Wieviel Zeit müssen Sie für die Schulung planen?

Eine Konzeptschulung heißt: Bekanntes Wissen, welches zu einem eigenständigen Konzept zusammengefasst wurde, vermitteln. Daher ist der zeitliche Aufwand sehr gering und überschaubar.

 

Wer kann die Konzepte buchen?

Unsere Konzepte kann jeder buchen, Sie müssen nicht die Kriterien des Leitfadens für Prävention (Grund- und Zusatzqualifikation) erfüllen. Sie erhalten sehr erfolgreiche Kurskonzepte, die auch ohne Kassenerstattung Ihren Mehrwert liefern.

 

Welche Vorraussetzungen müssen Sie als Kursleiter für die Kassenzulassung erfüllen?

Beachten Sie hierzu bitte das Thema Grund- und Zusatzqualifikation.

 

Wie lange ist die Schulung gültig?

Die Konzeptschulung bleibt lebenslang gültig. Die Zertifizierung ist mit dem Stand Juli 2018 mindestens drei Jahre ab dem Tag, an dem Sie durch die ZPP zertifiziert wurden, gültig.

Unser Ziel ist es, alle Konzepte im Tonus von drei Jahren zur Rezertifizierung zu bringen. Leider können wir hier jedoch, aufgrund verändernder Prüfkriterien der ZPP, über die drei Jahre hinweg leider keine Haftung übernehmen.

 

Wie läuft das Prozedere der Anmeldung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention ab?

Nach der bestandenen Konzeptschulung erhalten Sie die Schulungsbestätigung, das Handout zur Zertifizierung bei der ZPP (alle Schritte detailliert beschrieben), unser Marketinghandbuch sowie ein ansprechendes Kursplakat.

Die ZPP prüft lediglich Ihre Grundqualifikation und die Konzeptschulung (bei Bedarf die Zusatzqualifikation). Die Kurskonzepte und alle mühseligen Eingaben haben wir für Sie schon getätigt und können sind schon geprüft und zugelassen.

So können Sie binnen weniger Tage (max. 10 Werktage) mit der Zertifizierung rechnen.

 

Wie schaffe ich es, mit Kursen langfristig Geld zu verdienen?

Bei bestandener Konzeptschulung erhalten Sie neben dem Stundenbild, dem Handout und dem Prozedere zur Eingabe bei der ZPP auch noch unser erfolgreiches Marketingpaket. Hierin finden Sie neben einem ansprechenden und modernen Kursplakat auch noch das Handbuch "Das 1 x 1 der erfolgreiche Kursvermarktung" mit allen nützlichen Tipps zur Planung, Werbung und Abwicklung Ihres Kurses inkl. den Informationen, wie Sie auf Wunsch auch aus Kursteilnehmern Selbstzahler generieren.